Einleitung
Wie Kommunen ihre Energiewende anpacken:Sofort loslegen – ohne Investitionen
Beim kommunalen Energiemanagement sind sie aus dem Stand heraus handlungsfähig, ohne Geld in die Hand nehmen oder Personal dafür abstellen zu müssen. Der Weg führt von anfänglicher Skepsis zu unmittelbarer Handlungsfähigkeit bis zu erheblichen Einsparungen und der öffentlichen Auszeichnung der Kommune – und natürlich auch zu mehr Klimaschutz.
Los geht's!
#1: Kommunales EnergiemanagementWas bedeutet es und was bringt es?
Kommunales Energiemanagement bedeutet:
Kommunales Energiemanagement bringt:
Christiane Staab
Bürgermeisterin Stadt Walldorf
Anfangsskeptisch
#2: HandlungsfähigkeitAnfangs skeptisch - plötzlich handlungsfähig
Anfangs skeptisch...
...plötzlich handlungsfähig
Leistungen
#3: Die Leistungen der KEA-BWBeratung, individueller Weg, Infos zur Finanzierung, Masterplan
Beratung
Wie findet man den individuellen Weg?
• Organigramm checken
• Wer könnte beim Energiemanagement mitwirken?
• Wie groß ist die Kommune?
• Wie viele Liegenschaften gibt es?
• Ist die Kommune Teil eines Gemeindeverwaltungsbandes?
• Gibt es bereits Ziele und Termine der Kommune?
• Finanzieller Spielraum
• Anforderungen werden gecheckt: Was läuft bereits und was ist noch offen?
• Zeitfenster für Meilensteine
• Verantwortlichkeiten
• Soll der Plan umgesetzt werden?
• Erneuter Termin für Rückmeldungen mit der KEA-BW
• Vorstellung im Gemeinderat
• Eventuell Einbindung eines Coaches oder Dienstleisters
• Nutzersensibilisierung
• Schulungen der Hausmeister
• Erfassung der Anlagentechnik
• Diese Kommune hatte bereits beim ersten Check 40 % der Anforderungen erfüllt
• Erstellung des Projektplans
1. Ausgangslage in der Kommune erfassen
Internetseite der Kommune scannen:
• Organigramm checken
• Wer könnte beim Energiemanagement mitwirken?
• Wie groß ist die Kommune?
• Wie viele Liegenschaften gibt es?
• Ist die Kommune Teil eines Gemeindeverwaltungsbandes?
2. Das erste Beratungsgespräch
• Wie könnte das Energiemanagement in dieser Kommune organisiert werden?
• Gibt es bereits Ziele und Termine der Kommune?
• Finanzieller Spielraum
• Anforderungen werden gecheckt: Was läuft bereits und was ist noch offen?
3. Vorläufiger Projektplan
• Meilensteine
• Zeitfenster für Meilensteine
• Verantwortlichkeiten
4. Besprechung innerhalb der Kommune
• Besprechung des Projektplans in der Kommune
• Soll der Plan umgesetzt werden?
• Erneuter Termin für Rückmeldungen mit der KEA-BW
• Vorstellung im Gemeinderat
• Eventuell Einbindung eines Coaches oder Dienstleisters
5. Blick auf eine Beispielkommune
• Priorisierung und Leitlinien
• Nutzersensibilisierung
• Schulungen der Hausmeister
• Erfassung der Anlagentechnik
• Diese Kommune hatte bereits beim ersten Check 40 % der
Anforderungen erfüllt
• Erstellung des Projektplans
Infos zur Finanzierung: Kaum Kosten für Ihre Kommune
Den strukturierten Prozess führen die von der KEA-BW geschulten regionalen Energieagenturen oder Dienstleister durch. Auch deren Leistungen werden zum größten Teil gefördert, sodass den Kommunen hier nur geringfügige Kosten entstehen.
Nutzungsdauer kostenlos.
Initialberatung
Vorträge
Alle Angebote der KEA-BW sind kostenlos
Nutzung des Online-Tools Kom.EMS
Alle Funktionen sind
für die gesamte
Nutzungsdauer kostenlos.
KEA-BW
Erste
Gespräche
Initialberatung
Vorträge
Alle Angebote der
KEA-BW sind kostenlos
Regionale Energieagenturen und Dienstleister
Begleitung des strukturierten Prozesses. Bis zu sieben Tage einer externen Prozessbegleitung werden zu 75% durch das Land Baden-Württemberg übernommen.
Individueller Masterplan mit Kom.EMS
Neu ist der ausgefeilte, systematisierte Prozess des Kom.EMS, mit dem Kommunen unmittelbar handlungsfähig werden.
Entscheidend ist dabei der umfassende Ansatz:
Das Tool:
- wurde auf Basis der umfangreichen Erfahrungen von vier Landes- Energieagenturen entwickelt
- wird bereits von neun Bundesländern genutzt
- ist mit dem IKU- und dem Perpetuum-Preis ausgezeichnet
Durchführung in der Kommune
#4: Durchführung
Erfolge feiern
#5: Erfolge feiernSo gewinnen Kommunen
So gewinnen Kommunen mit dem Kom.EMS
Vorbildfunktion
Auszeichnung
Klimaschutz
Einsparung
Was die Einsparungen für eine Stadt bedeuten
Von den Einsparungen könnten u.a. folgende Institutionen profitieren:
Kita und Kindertagespflege
Zwei Vollzeitstellen könnten für die Qualitätsentwicklung und Koordination der kommunalen Kinderbetreuung finanziert werden.
Förderung der lokalen Vereine
Ein Satz Sport-Trikots für ein 11-köpfiges Team kostet ca. 300 Euro. Die Stadt könnte also 300 Mannschaften pro Jahr mit Trikots ausstatten. Klimaschutz als Sponsor des Sports.
Bibliotheken
In Städten um die 10.000 Einwohner liegen die kompletten Erwerbungsausgaben einer kommunalen Bibliothek durchschnittlich bei 17.000 Euro pro Jahr. Das Angebot könnte also immens verbessert werden – beispielsweise für digitale Medien.
freie Projektförderung
Es könnten jährlich 40 Projekte in der Sport, Kultur- und Sozialarbeit mit 2.500 Euro gefördert werden.
Schlusswort
Claus Greiser, Leiter Energiemanagement KEA-BW
Georg Riedmann, Bürgermeister Stadt Markdorf
Quelle: Barbara Baur, Schwäbische Zeitung
Die KEA-BW
Die KEA-BW
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen
Anfangs skeptisch – plötzlich handlungsfähig
Erfolge feiern
Anfangs skeptisch – plötzlich handlungsfähig
Durchführung in der Kommune
Ich bin seit über 25 Jahren dabei und weiß, wo bei Kommunen der Schuh drückt.
Telefon: 0721 984 71 - 17
Mail: claus.greiser@kea-bw.de